Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfuß springen

Gleichstellungsstelle der Gemeinde Bestwig

Gleichstellung in unserer Gemeinde

Gleichstellung ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft – im Alltag, im Beruf und im gesellschaftlichen Miteinander. Wir setzen uns dafür ein, dass Frauen und Männer in unserer Gemeinde gleiche Chancen haben, ihre Lebensentwürfe frei zu gestalten. Gemeinsam möchten wir Diskriminierung abbauen und Vielfalt stärken.

Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragte setzt sich für die Umsetzung des Gleichberechtigungsgebots nach Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes ein: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Ihre Aufgabe ist es, die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Rahmen der kommunalen Zuständigkeit aktiv zu fördern. Dies ergibt sich aus Satz 2 Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin". 

Dabei nimmt sie sowohl interne Aufgaben innerhalb der Gemeindeverwaltung als auch externe Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger wahr (vgl. § 5 LGG NRW).

Im Verwaltungsbereich prüft sie, ob Entscheidungen, Strukturen oder Abläufe geschlechtergerecht sind. Ziel ist es, bestehende Benachteiligungen abzubauen und gleichstellungsfördernde Maßnahmen – wie z. B. einen Frauenförderplan – anzuregen oder umzusetzen.

Außerhalb der Verwaltung entwickelt oder unterstützt sie Projekte und Initiativen, die Diskriminierungen entgegenwirken oder gezielt Frauen stärken. Dies betrifft insbesondere Themen wie:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Gewalt gegen Frauen
  • Lebenslagen von Alleinerziehenden, Seniorinnen oder Migrantinnen
  • Sichtbarmachung von Rollenbildern und Gleichstellungsdefiziten

Das Arbeitsfeld der Gleichstellungsbeauftragten ist vielseitig und oft nicht klar abzugrenzen. Es geht immer um die Frage: Sind Frauen in bestimmten Lebensbereichen anders oder stärker betroffen als Männer – und ergibt sich daraus ein Handlungsbedarf?

Darüber hinaus bietet die Gleichstellungsbeauftragte individuelle Beratung und Unterstützung an – in enger Zusammenarbeit mit anderen Stellen innerhalb der Verwaltung sowie externen Fach- und Beratungsstellen.

Die Gleichstellungsbeauftragte ist dabei unabhängig in ihrer Arbeit und trägt aktiv zur fairen und gerechten Entwicklung der Gemeinde bei.

Beratungsstellen

Die Frauenberatungsstelle Meschede bietet allen Frauen in schwierigen Situationen Beratung, Information und Unterstützung.

Frauenberatungsstelle
Ruhrplatz 2
59872 Meschede
Tel.: (0291) 52171

Website: https://frauenberatung-hsk.de/

Das Frauenhaus bietet Frauen, die von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, gemeinsam mit ihren Kindern einen geschützten Zufluchtsort. An einem anonymen Ort finden sie Sicherheit, Ruhe und die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Die Mitarbeiterinnen stehen den Frauen parteilich zur Seite und begleiten sie auf dem Weg in ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben.

Die Frauenberatungsstelle ist Anlaufstelle bei vielfältigen Herausforderungen – etwa bei Trennung oder Scheidung, bei Erfahrungen mit häuslicher oder sexueller Gewalt, bei psychischen Belastungen wie Depressionen oder Essstörungen. Auch Fragen zur sozialen Absicherung oder zur Existenzsicherung werden aufgegriffen.

Weitere Informationen:

Homepage: www.frauen-hsk.de

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen gebündelt. 

Gewalt gegen Frauen kann viele Formen annehmen – sie ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Sie zeigt sich in Beziehungen, in der Öffentlichkeit, im Netz oder im sozialen Umfeld. Dazu zählen körperliche und sexuelle Übergriffe ebenso wie psychische Gewalt, Stalking, Menschenhandel, Gewalt im Rahmen von Prostitution oder Genitalverstümmelung.

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen:

Homepage: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/

Sie suchen ein Betreuungsangebot in einer Kindertageseinrichtung für Ihr Kind? Das KiTa-Portal hilft Ihnen Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu finden. Nähere Details finden Sie auf der Homepage des KiTa-Portals:

Homepage: https://www.kitaplaner.de/hsk/kitaportal/de/

Die Pflege von Angehörigen ist eine wertvolle und zugleich herausfordernde Aufgabe. Viele Menschen übernehmen diese Verantwortung mit großem Engagement – oft neben Beruf und eigenen Verpflichtungen. Damit Pflege nicht zur Überlastung führt, ist es wichtig, rechtzeitig Unterstützung zu finden und Angebote zu kennen.

Informieren Sie sich auf der Seite des Hochsauerlandkreises zum Thema Pflege: 

Homepage: https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/buergerservice/soziales/hilfe-zur-pflege

Beruf, Kinder, Pflege – viele Menschen meistern tagtäglich einen anspruchsvollen Spagat zwischen familiären Aufgaben und beruflichen Anforderungen. Eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist daher entscheidend – für Chancengleichheit, Teilhabe und Lebensqualität.

Ziel ist es, dass niemand zwischen Karriere und Familie wählen muss – sondern beides miteinander verbinden kann. Denn echte Gleichstellung beginnt im Alltag. Die Gemeindeverwaltung Bestwig setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit ein. Dazu hat die Gemeinde Bestwig 2024 ein Bewerbungs- und Zertifizierungsprozess zum “Familienfreundlichen Unternehmen im Hochsauerlandkreis” der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis durchlaufen und wurde erfolgreich für zwei Jahre zertifiziert. 

Details für Unternehmen zum Prozess eines familienfreundlichen Unternehmens finden Sie auf der Seite der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises:

Homepage: wirtschaftsfoerderung-hsk.de/vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/

 

Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Informationen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf gebündelt. Details finden Sie auf folgender Homepage:

Homepage: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/ausbildung-beruf/vereinbarkeit-familie-und-beruf

Ihre Ansprechpartnerin: