Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfuß springen

Gemeindeverwaltung als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert

Die Gemeindeverwaltung Bestwig wurde 2024 von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises als Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis ausgezeichnet. 

In einem umfassenden Prozess wurden bestehende Maßnahmen überprüft, neue Ansätze entwickelt und gemeinsam mit Mitarbeitenden weitergedacht. Das Ziel: Beruf und Familie in Einklang zu bringen und Mitarbeitende aktiv dabei zu unterstützen. 

Die Zertifizierung ist auf zwei Jahre befristet - bis zur Re-Zertifizierung wird die Gemeindeverwaltung Maßnahmen weiterentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eingehen. Denn Familienfreundlichkeit ist für die Gemeindeverwaltung Bestwig kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der darauf abzielt, weiterhin ein moderner, verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. 

Wir fördern Familien - wir fördern die Zukunft

Familienfreundlichkeit bedeutet für uns, dass niemand zwischen Beruf und Privatleben wählen muss. Ob es um die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen geht - wir unterstützen unsere Beschäftigten bestmöglich. Dabei legen wir großen Wert auf Fairness, Gleichbehandlung und individuelle Lösungen für unterschiedliche Lebenssituationen. Denn für uns ist Familie kein fest definierter Begriff, sondern vielmehr der einzelne Mensch mit seinen individuellen privaten Bedürfnissen. 

Unsere überschaubare Verwaltungsgröße ermöglicht einen persönlichen, direkten Austausch – ein echter Vorteil im Alltag. So können wir flexibel reagieren. In besonderen familiären Situationen handeln wir schnell und unbürokratisch – immer mit Blick auf das körperliche und seelische Wohl unserer Mitarbeitenden. Wir wissen, dass es noch Entwicklungspotenzial gibt. Doch unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass unsere Beschäftigten gern zur Arbeit kommen – und mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.

Familienfreundliche Maßnahmen

Die Gemeinde Bestwig bietet als Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten an. Die Gleitzeit ist im Rahmen einer Dienstvereinbarung möglich. Die Arbeitszeit wird mithilfe eines Zeiterfassungssystems erfasst. Dadurch ergibt sich ein Arbeitszeitkonto. Zur Entlastung der Beschäftigten gibt es aber auch Kappungsgrenzen der Überstunden. Auch die Pausenzeiten können im Rahmen der Gleitzeit vorgenommen werden. 

Zudem gibt es verschiedenste Teilzeitmodelle, die an die persönlichen Bedürfnisse der Beschäftigten angepasst werden. In diesem Zusammenhang ist auch das flexible Aufstocken bzw. Reduzieren der Arbeitszeit bspw. nach der Elternzeit oder bei der Pflege von Angehörigen möglich. Möglich ist auch Job-Sharing, welches in unseren Stellenausschreibungen angeboten wird. 

Insbesondere in familiären Sondersituationen werden flexible und vor allem schnelle Lösungen gefunden, die die Beschäftigten privat entlasten. 

Als kleine Kommune gibt in der Gemeindeverwaltung in der Regel einen notwendigen persönlichen Bürgerkontakt. Das mobile Arbeiten soll dennoch zukünftig ausgebaut werden.

 

Bei uns sind alle Schreibtische mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet. 

Die Gemeinde Bestwig bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung wahrzunehmen. Dabei werden bspw. Fitnessstudios, -kurse und einzelne Sportarten bezuschusst. 

Auch Bildschirmarbeitsplatzbrillen werden im Rahmen der vorhandenen Dienstvereinbarung bezuschusst.

Kostenlose Wasserspender sind vorhanden. 

Das ehrenamtliche und soziale Engagement wird ausdrücklich unterstützt. Wir sind uns bewusst, dass funktionierende Orte durch Ehrenamtliche angetrieben und aufgewertet werden.

Auch die Teilnahme an VHS-Kursen wird gefördert, insbesondere bei dienstlichen Vorteilen. 

Die Urlaubsplanung wird stets mit Kolleginnen und Kollegen abgestimmt. Diese übernehmen dann auch die Urlaubsvertretung. Als kleine Kommune arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eng zusammen und unterstützen sich nach Möglichkeit. In all unseren Abteilungen gibt es alters- und geschlechtergemischte Teams (inkl. Bauhof). Dies soll auch so beibehalten bzw. weiter ausgebaut werden.

Zudem gibt es regelmäßige Mitarbeitergespräche sowie -befragungen, um die Bedürfnisse der Beschäftigten herauszustellen. 

Ein harmonisches Miteinander beginnt bei zufriedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deswegen gibt es auch Angebote, die den innerbetrieblichen Zusammenhalt stärken. 

Ihre Ansprechpartnerin: