Heimat-Preis

Der „Heimat-Preis“ gehört zum 2018 von Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufenen Heimat-Förderprogramm.
Aufgrund des Erfolgs des Förderprogramms entschied sich die neue Landesregierung, mit dem Förderprogramm „Starke Heimat Nordrhein-Westfalen“ erneut jährlich bis 2027 ehrenamtliches Engagement im Bereich der Heimatförderung zu fördern. Der Heimat-Preis ist mit 5.000,00 € dotiert.
Die aktuelle Bewerbungsphase um den Heimat-Preis der Gemeinde Bestwig 2025 läuft noch bis zum 31.08.2025.
Fragen & Antworten zum Heimat-Preis der Gemeinde Bestwig
Mit dem „Heimat-Preis“ rückt die Landesregierung in Kreisen, Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit verbindet sich damit auch die Chance, vor Ort über das Thema „Heimat“ zu diskutieren.
"Preise sind neben Lob und Anerkennung zugleich auch Ansporn für andere. So ermutigen wir damit zugleich neue Interessierte, sich für ihre Heimat zu engagieren, denn Heimat braucht auch immer weitere und neue Unterstützerinnen und Unterstützer. Nicht zuletzt kann man auch von den ausgezeichneten Projekten lernen, indem eine Idee andernorts übertragen wird oder den Anstoß für weitere Initiativen geben kann.“
Details zum Förderprogramm gibt es unter folgendem Link:
Um den Heimat-Preis der Gemeinde Bestwig können sich Vereine, ehrenamtliche Initiativen sowie Einzelpersonen bewerben. Ausgeschlossen sind Unternehmen bzw. Gewerbetreibende sowie Gremien, Eigenbetriebe und eigene Einrichtungen der Kommune.
Der Rat der Gemeinde Bestwig hat folgende Preiskriterien festgelegt:
- Das Engagement muss auf dem Gebiet der Gemeinde Bestwig erfolgen bzw. den Bürgern der Gemeinde Bestwig zu Gute kommen.
- Das Engagement sollte für zukünftige Generationen nachhaltig sein.
- Das Engagement muss sich in einem konkreten, aktuellen Projekt oder in einer dauerhaften regelmäßigen Tätigkeit zeitlich widerspiegeln.
- Das Engagement muss die ausdrückliche Akzeptanz der Bevölkerung, z. B. eines Ortsteils, haben.
Der Rat der Gemeinde Bestwig hat auf Empfehlung des Bürgerausschusses die folgende Preisabstufung festgelegt:
- Platz: 2.500,00 €
- Platz: 1.500,00 €
- Platz: 1.000,00 €
Bewerbungen können bis zum 31.08.2025 per E-Mail an elena.beule@bestwig.de oder postalisch an
Gemeinde Bestwig
Frau Elena Beule
Rathausplatz 1
59909 Bestwig
gesendet werden.
Für den Heimat-Preis füllen Sie bitte das folgende Bewerbungsformular aus.
Fügen Sie gerne Anlagen über Ihr Projekt bei!
Eine Bewertungskommission, bestehend aus dem Ausschussvorsitzenden des Bürgerausschusses, dessen Stellvertreter sowie jeweils einem weiteren Mitglied der Fraktionen, trifft die Vorberatung. Die Entscheidung über die Vergabe des Heimat-Preises der Gemeinde Bestwig findet im Bürgerausschuss der Gemeinde Bestwig statt.
Die Preisträger des Heimat-Preises der Gemeinde Bestwig werden im Rahmen der Sitzung des Rates der Gemeinde Bestwig im November oder Dezember 2025 bekannt gegeben. Eine öffentliche Preisverleihung wird entweder im Rahmen der letzten Ratssitzung 2025 oder des Neujahrsempfangs 2026 stattfinden.
Für Rückfragen zum Heimat-Preis der Gemeinde Bestwig wenden Sie sich an: Frau Elena Beule, E-Mail: elena.beule@bestwig.de, Tel.: 02904 987-102.
Weitere Infos zum Förderprogramm finden Sie hier:

Preisträger des Heimatpreises 2024 der Gemeinde Bestwig
Die Ostwiger Dorfwerkstatt ist Trägerin des mit 2.500 Euro dotierten 1. Platzes beim Bestwiger Heimatpreis 2024, der ebenfalls im Rahmen des Neujahrsempfangs überreicht wurde. Mehr als 20 Männer und Frauen übernehmen in der Dorfwerkstatt unter der Regie von Ortsvorsteher Manfred Ramspott Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen im Ort.
Der 2. Platz – und damit 1.500 Euro – gehen an die Tretbeckengruppe Nuttlar, die für das beliebte Tretbecken am Roh anpackt und somit den Erhalt der Anlage ermöglicht.
Den 3. Platz – dotiert mit 1.000 Euro – hat der SV Berlar inne, der seit vielen Jahren zentraler Bestandteil des Gemeinschaftslebens im 140-Einwohner-Dorf Berlar ist.