Mobbing
Mobbing ist gezielte Ausgrenzung, Beleidigung oder psychische Gewalt – in der Schule, am Arbeitsplatz oder online. Besonders Kinder und Jugendliche leiden stark unter dauerhaftem Mobbing. Es kann das Selbstwertgefühl zerstören und zu Ängsten, Depressionen oder Schulverweigerung führen. Wichtig ist: Wer gemobbt wird, ist nicht schuld! Betroffene sollten sich frühzeitig Hilfe holen – bei Vertrauenspersonen, Lehrkräften oder spezialisierten Beratungsstellen. Auch Eltern, Freunde und Mitschüler können unterstützen, indem sie aufmerksam sind und nicht wegsehen.
Hilfe bieten z. B. die „Nummer gegen Kummer“ (116 111) oder regionale Beratungsstellen.
Mobbing zu erkennen und ernst zu nehmen ist der erste Schritt, um es zu stoppen und Betroffene zu stärken.
weiterführende Links:

Klicksafe.de ist eine wichtige Informationsquelle für sicheres Surfen im Internet. Die Website bietet Tipps und Materialien zum Thema Medienkompetenz, Schutz vor Cybermobbing, Datenschutz und sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken. Für Eltern, Kinder und Lehrer. Mehr unter www.klicksafe.de.

Die Koordinierungsstelle Mobbing der Caritas bietet Unterstützung für Betroffene von Mobbing in Schulen, am Arbeitsplatz und im sozialen Umfeld. Mit individuellen Beratungsgesprächen, Präventionsmaßnahmen und Workshops hilft die Caritas, Mobbing frühzeitig zu erkennen und zu stoppen.