Wanderung über den Bestwiger Panoramaweg in vier Etappen

Es geht wieder los mit der beliebten Wanderwoche auf dem Bestwiger Panoramaweg. Wandern mit allen Sinnen ist von Donnerstag, 3. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, angesagt. Mit lokalen Wanderführern und Wandergastronomen werden in vier Etappen schöne Teilstrecken des 53 Kilometer langen Bestwiger Panoramaweges zu Fuß erobert. Es gibt eine rustikale Mittagsrast und ein Frühstück in der Natur und auch gesellige Abschlusseinkehren.
Tour 1 auf dem Bestwiger Panoramaweg startet am Donnerstag, 3. Juli, um 10 Uhr am Flair Hotel Nieder in Bestwig-Ostwig und führt als „Naturpark Arnsberger Wald-Tour“ in einem attraktiven Rundweg wieder zurück zum Ausgangspunkt, in Teilen auf dem Bestwiger Panoramaweg. Wanderführer ist der Hotelier Josef Nieder, sein Hotel sorgt auch für die Mittagsrast. Die Strecke ist 18 Kilometer lang und führt über Föckinghausen und den Plackweg auch vorbei an der Grimlinghauser Lourdesgrotte.
Am Freitag, 4. Juli, wartet die Wanderwoche mit einer Premiere auf: Bereits um 3:15 Uhr startet eine Sonnenaufgangswanderung auf den Bastenberg. Treffpunkt und auch Endpunkt der 12 km langen Sonnenaufgangswanderung ist die Schutzhütte „Auf der Wünne“ (Zum Knüll, 59909 Bestwig-Berlar). Wanderführerin – sogar mit Zertifikat - ist Alexandra Busch. Der Landgasthof Rüppel unterstützt in Person des Hoteliers Stefan Rüppel die Wanderung und serviert zum Abschluss der Tour in der Wünnehütte ein rustikales Frühstück. Dies wird für etwa 7:30 Uhr erwartet. Der Bastenberg ist mit 745 m die höchste Erhebung in der Gemeinde Bestwig und bietet grandiose Ausblicke – diesmal spektakulär zum Sonnenaufgang. Für diese Tour ist eine Anmeldung erforderlich, denn es ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen angelegt.
Mit Wanderführer Hans-Georg Diel geht es am Samstag, 5. Juli, um 10 Uhr auf die dritte Tour. Der Bestwiger Panoramaweg geht einige Meter parallel zum Ramsbecker Bergbauwanderweg. Und genau der Bergbauwanderweg wird im Rahmen der Wanderwoche begangen. Erfunden, konzipiert, erstellt und immer weiter entwickelt wurde dieser hochwertige Themenweg vom Förderverein Sauerländer Besucherbergwerk, deren Vorsitzender Hans-Georg Diel ist. Hochwertiger kann ein Themenweg nicht sein und auf 11 Kilometern und an über vierzig Stationen wird am Wegesrand die 1000-jährige Erzbergbaugeschichte Ramsbecks erlebbar gemacht. Start und Ziel der Tour ist das Sauerländer Besucherbergwerk in Ramsbeck. Es wird um Rucksackverpflegung gebeten. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit zur Einkehr in die Museumsgaststätte Schlemmerstube zur Lore.
Und noch eine Besonderheit: Die sechs neuen Bestwiger BestWege werden alle über das Jahr 2025 mit einer geführten „Eröffnungs-Wanderung“ gefeiert. Der hochwertige Bergbauwanderweg ist der Themenwanderweg in Ramsbeck, deshalb war von Anfang an klar, dass nur dieser Weg der Bestwiger BestWeg in Ramsbeck sein kann. Und die „Eröffnung“ des Bestwiger BestWeges Ramsbeck erfolgt mit dieser Wanderung im Rahmen der Wanderwoche.
Am vierten und letzten Wandertag treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, 6. Juli, um 10 Uhr an der Nuttlarer Kirche (als Parkplatz bietet sich der Platz vor der Schützenhalle an). Von hier geht es in Fahrgemeinschaften zum StimmStamm bei Meschede. Der Waldpädagoge und Förster Antonius Vollmer erkundet dort im Arnsberger Wald das Hochmoor Hamorsbruch und gibt natürlich Erläuterungen zur Entstehung eines solchen Hochmoores. Der Förster führt auch die Tour und gibt unterwegs viele Infos über den Waldzustand aus der Sicht eines Försters. Auf attraktiven Wegen – in Teilen auch hier auf dem Bestwiger Panoramaweg - geht es über 15 km zurück zum Ausgangspunkt in Nuttlar. Für diese Tour ist eine Rucksackverpflegung erforderlich.
Die Wanderwoche kann dann mit einer Abschlusseinkehr im Gasthof Dalle Valle gesellig abgeschlossen werden.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bestwig, Telefon 02904/712810, sowie auf der Homepage www.bestwiger-panoramaweg.de (hier findet sich auch ein Online-Anmeldeformular für die Sonnenaufgangswanderung). Ob eine oder mehrere Touren: Jeder Mitwanderer ist willkommen – eine Anmeldung ist nur für die Sonnenaufgangswanderung erforderlich.