Turbulentes Jubiläumsjahr mit vielen Aktionen liegt hinter Besucherbergwerk

Es war ein turbulentes Jahr, das hinter dem Team des Sauerländer Besucherbergwerks liegt. 50-jähriges Bestehen, grünes Licht für die Übernahme durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dazu zahlreiche Aktivitäten prägten das Jahr.
Eines der umfangreichsten Projekte im Bereich der technischen Arbeiten war der Austausch des Hauptfahrgleis über Tage zwischen Lokschuppen und Valmebrücke. Dieses war abgesackt, die Gleisgeometrie nicht mehr korrekt. Die Maßnahme begann nach den Weihnachtsferien im Januar und war Anfang März abgeschlossen. Insgesamt wurden 137 Tonnen Schotter und 41 Kubikmeter Beton verbaut.
Zeitzeugeninterviews standen im Bereich der Forschung und Sammlung im Mittelpunkt: Acht Zeitzeugen wurden bisher interviewt, bereits in 2020 und 2021 wurden 5 Zeitzeugen befragt. Weitere Interviews sind in Planung. Damit wird die letzte Chance genutzt, Erlebnisberichte und Informationen von Ramsbecker Bergleuten zu sichern. Ein besonderer Nachlass kam mit der Sammlung des Ramsbecker Bergmanns August Kemper ins Museum, da hier auch einige schriftliche Quelle übernommen werden konnten.
Viele unterschiedliche Veranstaltungen standen auf dem Programm – zum Beispiel Lachen unter Tage-Comedy im Bergwerk, ein Konzert der ChorGemeinschaft Ramsbeck in der Maschinenhalle, eine geführte Wanderung auf dem Bergbauwanderweg Förderverein, Yoga unter dem Förderturm (bzw. wetterbedingt unter dem Bohrwagen in der Maschinenhalle), Sonderführungen im Museum, Taschenlampenführung im Bergwerk und eine Sonderführung durch den Bandberg sowie Fledermaus-Safaris mit den NaturRangern Bestwig. Dazu kamen spezielle Veranstaltungen für Kinder: Ferienworkshops, Malen mit Licht, die Bergzwergparade, Fledermauskästenbauen und Laternenbasteln.
Eine besondere Veranstaltung war ein Kaffeetrinken mit früheren Ramsbecker Bergleuten aus der Betriebszeit: Dort wurde bei Kaffee und Kuchen in Erinnerungen geschwelgt.
Höhepunkt im Jahreskalender waren die beiden großen Jubiläumsfestveranstaltungen: das Museums-Geburtstags-Sommerfest am 25. August und der Festakt am 1. September. Beim Museumsfest waren über den Tag verteilt fast 500 Leute vor Ort, darunter viele Einheimische. Bei bestem Wetter wurde ein sehr schönes Fest gefeiert mit Aktionen für Groß und Klein: Einfahrten in das Besucherbergwerk waren gut gebucht, die Fotostation kam gut an ebenso das Grubenfahrradfahren. Die Bergleute-Olympiade fand bei jungen Gästen Anklang, ebenso wie das Kinderschminken und das Karussell.
Beim Festakt waren über 100 Gäste aus Politik und Gesellschaft dabei, darunter Landrat Dr. Karl Schneider, Ministerin Ina Scharrenbach und LWL-Landesdirektor Georg Lunemann. Musik lieferten die Valmetaler Musikanten. Im kurzweiligen Programm gab es viele Gespräche und Eindrücken aus 50 Jahren Sauerländer Besucherbergwerk.
Die Zahl der Gäste beträgt bis Anfang Dezember knapp über 46.000 – das sind weniger als im sehr guten Vorjahr. Eine Rolle spielte dabei offenbar die durch die langwierigen Bauarbeiten verlängerte Schließzeit zu Jahresbeginn.
Die wichtigste Zukunftsentscheidung fiel im Herbst 2024 mit den politischen Beschlüssen zur Übernahme des Sauerländer Besucherbergwerks Ramsbeck in die LWL-Museen für Industriekultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe; damit steigen die Chancen zur Zukunftssicherung und Weiterentwicklung dieses Standortes.