Nowruz: Fest des Lebens, der Freiheit und des Neubeginns wird in der Gemeinde Bestwig gefeiert

Nowruz, was wörtlich „neuer Tag“ bedeutet, markiert den Moment, in dem die Sonne im Frühling die Tag-Nacht-Gleiche überschreitet und der erste Frühlingstag beginnt. Dieser Augenblick gilt für viele Menschen weltweit als Symbol für Gleichgewicht, Frieden und das erneute Erblühen des Lebens. In diesem Sinne fand am 20. März 2025 eine festliche Nowruz-Veranstaltung im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Bestwig statt.
Iraner, Kurden, Afghanen, Tadschiken sowie zahlreiche weitere Völker und Nationen im Nahen Osten und in Zentralasien feiern das Nowruz-Fest alljährlich mit großer Pracht. In vielen dieser Länder gilt Nowruz zudem als Beginn des neuen Jahres. Mit einer Geschichte von über 3000 Jahren beschränkt sich das Fest längst nicht mehr auf seine Herkunftsländer, sondern wird heutzutage auch von Migrantinnen und Migranten aus dem Nowruz-Kulturraum weltweit – darunter auch in Deutschland – mit Begeisterung in zahlreichen Städten gefeiert.
Organisiert wurde das Fest von der ehrenamtlichen Gruppe „Vielfalt“, die sich aus Menschen mit Migrationsgeschichte und Einheimischen zusammensetzt, in Kooperation mit der Flüchtlingsarbeit des Evangelischen Kirchenkreises. Eingeladen waren Menschen mit Wurzeln aus dem Nowruz-Kulturraum sowie Gäste aus der lokalen Bevölkerung und anderen Kulturen.
Das Fest bot ein vielfältiges kulturelles und künstlerisches Programm, darunter die Vorstellung und Verkostung traditioneller Speisen, die Präsentation von Mythen und der Geschichte des Nowruz sowie die Einführung in das „Haft-Sin“, ein symbolisch reich gedeckter Tisch, der eines der wichtigsten Elemente des Nowruz darstellt. Darüber hinaus wurden informative Beiträge angeboten, die insbesondere Kindern mit Migrationshintergrund sowie Gästen aus anderen Kulturkreisen einen tieferen Einblick in die Bräuche und Traditionen dieses Festes ermöglichten.
Musikalische Darbietungen und traditionelle Tänze sorgten für eine fröhliche und lebendige Atmosphäre. Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Austausch, fördern Freundschaft, Frieden und gegenseitiges Verständnis – und bauen Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.